Der Prachtkäfig heißt Aria und ist von der Firma Ferplast. Da mich schon etliche Leute angeschrieben habe, wie ich die Tür in den Käfig bekommen habe und ich nach jedem Mail meine Berichterstattung gelöscht habe, nur um sie einige Tage später nochmal neu zu schreiben, weil eine neue Mail eingetroffen ist, schreibe ich die Vorgehensweise hier und heute auf, weil meine Erinnerungen so langsam verblassen. Die Tür hat mein Opa gebaut (ich bin zwar handwerklich begabt, aber das war selbst für mich eine zu große Herausforderung). Ich werde meinen Opa bei Gelegenheit noch mal ein bisschen ausquetschen, weil der Bau nur aus meiner Perspektive geschildert wird. Ach, und die Bauweise ist ein wenig schwierig, da mein Opa ein Bastler und Heimwerker ist, wie er im Buche steht, deshalb hat er manche Sachen etwas komplizierter gelöst, ála
"Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?"
- - -
Als erstes hat Opa die entsprechende Tür mit einem Seitenschneider rausgeknipst, dann alle scharfen und spitzen Kanten mit einer Metallfeile abgefeilt (sowas hätte ich schon mal gar nicht im Haus ).
Achso, in die Mitte hat er auch noch so eine Stange angebracht, damit die Tür insgesamt stabiler wird (das sieht man auf dem linken Bild recht gut).
Dann hat er in kleine Stangen Löcher gebohrt, damit die überstehenden Streben dort reinpassen. Diese sind somit auch verdeckt und die Ratten werden nicht gestört oder evtl.verletzt. Hier noch ein (ich hoffe) übersichtliches Bild.
Zur Befestigung der Tür am Käfig hat er Scharniere benutzt, ich denke, die gibt's in jedem Baumarkt. Genauso wie den Verschluss, siehe unten.
Im Großen und Ganzen ist es ja recht einfach: Gitter heraustrennen, evtl.in der Mitte etwas stabilisieren, damit sie nicht durchhängt. Man kann auch 2 Türen aus dem einen Gitter machen, das wäre noch praktischer, weil man sich damit das Stabilisieren sparen kann.Dann die Tür mit Scharnieren wieder am Käfig befestigen.
Die verschiedene Etagen habe ich mit Leisten "befestigt". Sie liegen einfach lose darauf. In die Leisten habe ich Ringschrauben reingeschraubt und diese dann hochgedreht, damit die Ebene nicht runterfallen kann. Der Vorteil ist, man kann die Etagen leicht hochheben und herausnehmen (wenn man eine große Tür hat), oder einfach nur hochklappen.
Mittlerweile sieht der Ratzenkäfig schon wieder ganz anders aus. Ich hab mich entschlossen, die große Tür durch 2 Plexiglasscheiben zu ersetzen, weil es einfach den Vorteil hat, dass ich die Türen getrennt aufmachen kann und nicht an allen Seiten aufpassen muss, dass mir eine Ratte entwischt. Ok, was braucht man zum Plexiglastüren-Einbau? Da ich meine Anleitung aus dem Internet habe, kopiere ich hier die Anleitung von Kermit, bei ihr habe ich mir alles abgeguckt. Leider ist ihre Seite nicht mehr aktuell, so dass ich keinen Link zu ihr reinstellen kann. Sie hatte ja schliesslich die ganze Arbeit, auszutüfteln, wie es am besten klappt, damit ich ihr haargenau alles nachmachen kann .
Material:
- 2x Bastlerglas, Stärke 2mm. Größe 50x50cm
- 1 Bohrmaschine mit verschieden Bohraufsätzen
- 1 Schraubenzieher
- 1 Zange
- Unterlegscheiben (insgesamt 26 Stück)
- 16x Gewindeschrauben M3x16 (12 Stk. in Kästchen, incl. Muttern)
- 24x Gewindeschrauben M4x20 (12 Stk. im Kästchen, incl. Muttern)
- 4x Mehrzweckschrauben 3,0x20 für die Griffe
- 2 kleine Schließen
- 4 Scharniere
- 24 Verschlusskäppchen für die Schrauben M4
- 8 Hölzchen zum Unterlegen für die Scharniere, damit sie am Käfig halten
- 4 Hölzchen für die Schließen, damit sie am Käfig halten
- 2 Griffe
Anleitung von Kermit:
Die Vorbereitung: - Man nehme die 2 Plexiglasscheiben und lege an einer Seite die Scharniere an. Nun zeichne man die zu bohrenden Löcher ein. Das gleiche wiederholt man auf der gegenüberliegenden Seite mit den Schließen (und wenn man's ganz schick haben möchte auch mit den Griffen - die aber kein MUSS sind).
- Nun nimmt man einen Metallbohrer der natürlich die entsprechende Größe der Schrauben haben sollte und bohrt die Löcher. Vorsichtig, sonst könnte bei der Stärke das Plexiglas brechen!
- Nachdem man die Löcher gebohrt hat bringt man die Scharniere und die Schließen an der Plexiglasscheibe an. Je Schraube eine Unterlegscheibe drunter, das verteilt den Druck besser. Nachdem nun alle Scharniere und Schließen an der/den Tür/en angebracht sind wird es ernst!
- Ratten irgendwo unterbringen oder Auslauf geben und dann anfangen die Gitterstäbe an der gewünschten Stelle rauszuknipsen. Wir haben einen gewöhnlichen Seitenschneider genommen. Allerdings braucht man dazu einen wirklich starken Mann (und nicht einen der behauptet stark zu sein *g*) und viel Zeit! Hat man ein nicht ummanteltes Käfiggitter ist alles halb so schwer. Nach dem Rausknipsen alle Grate und spitzen Kanten abschleifen, am besten mit einer Metallfeile.
- Jetzt werden die Türen nacheinander befestigt. Dazu nimmt man die Unterlegscheiben (die auf gar keinen Fall durch das Gitter passen dürfen wenn man sie auflegt), legt sie auf der Käfig-Innenseite an, schiebt die Schraube durch, legt außen das Scharnier drauf und verschraubt alles mit der passenden Mutter. Das macht man bei allen Scharnieren und Schließen. Nun noch den 2 Teil der Schließe (wo man die Schließe dann reinschiebt) so am Käfig anbringen das man die Tür gut verschließen sowie auf- und zumachen kann und das Ganze nicht verrutscht. Fertig.
--- Wichtiger Nachtrag: Natürlich haben unsere Unterlegscheiben trotz präzisem Ausmessen nicht gepasst, wie hätte es auch anders sein können... Also haben wir zusätzlich noch alte dünne Holzleisten zwischen Gitter und Schraube gemacht (von innen). So kann nichts mehr durchrutschen und der Druck wird besser verteilt. Metall sollte auch ganz gut gehen. Ich empfehle das, weil es wahrscheinlich für die gängigen Gitterabstände einfach keine vernünftigen Unterlegscheiben gibt. Zumindest keine die dann nicht nach unten durchrutschen, wenn eine Schraube unten aufliegt.