Ich habe mich entschlossen, nun auch ein bisschen über die Rattenhaltung zu schreiben...falls sich jemand bis hierhin durchgelesen hat und nun beschließt auch Ratten halten zu wollen, soll derjenige ja nicht direkt in die erstbeste Zoohandlung rennen und sich Ratten kaufen, sowas soll ja durchgeplant sein. Nagut, ich selbst hab mich da anfangs auch nicht informiert, was zur Folge hatte, dass die Zwillinge aus dem Karstadt sind und ich in meinem Leben nun wohl schon genug Käfige gekauft habe, bis ich endlich den Richtigen hatte , daher soll nicht jeder die gleichen Fehler machen wie ich und ich kann hiermit vielleicht etwas helfen. Trotzdem verweise ich auf die anderen Links in meiner Sammlung, da dort wirklich ausgesprochen hilfreiche Seiten darunter sind, die weit mehr zum Thema Rattenhaltung geschrieben haben und dass nicht zu knapp. So, dann lasst mich mal überlegen, wie ich das Ganze hier formuliere...
ICH WILL RATTEN!!
- Bitte keine Ratten aus der Zoohandlung oder vom Züchter, es warten soviele kleine Tierchen im Tierheim oder bei privaten Pflegestellen auf ein neues Zuhause. Auch keine Ratten zu Weihnachten oder anderen Anlässen schenken, ausser man hat sich vorher eingehend mit dem Thema auseinander gesetzt und mögliche Hindernisse (z.B. Eltern *gg*) aus der Welt geschafft bzw. bekehrt. In Zoohandlungen kann man zwar Futterratten vor dem Schlangentod retten, das ist aber ein Fass ohne Boden, da die Tiere wieder nachproduziert werden. Wir hatten mit unseren Zwillingen Glück und sie wurden im Karstadt nach Geschlechtern getrennt, das ist aber leider nicht sehr oft der Fall, man bekommt also in einer Zoohandlung meistens ein Überraschungsei, entweder bekommt die neue Ratte Junge oder nicht, insofern der "kompetente" Verkäufer überhaupt weiß, ob es sich um ein Mädel oder einen Bub handelt, denn gleichgeschlechtliche Ratten sollte man dann doch schon holen.
- Ratten bitte NIENICHT einzeln halten. Ratten sind Rudeltiere und brauchen ihre Artgenossen, keinen Menschen, keinen Hamster, kein Kanninchen, sondern einen rattigen Kumpel. Und wenn man einmal gesehen hat, wie Ratten sich gegenseitig putzen und miteinander kuscheln oder sich einfach nur prügeln, dann weiß man, dass ein Mensch alleine solche Sachen nie ersetzen wird.
- Gesunde Ratten, deren Herkunft man kennt und die meistens Handzahm sind, findet ihr entweder in der Notfallvermittlung des VdRD oder im Notfallforum des Rattenforums.
KÄFIG
- Ratz von heute will einen großen und hohen Käfig, zum Klettern und Drinrumtoben. Ein richtiger Rattenkäfig sollte mindestens 80-100 cm hoch sein. Im NoseCalculator könnt ihr ausrechnen, ob euer Käfig der Richtige ist. Aquarien sind nicht geeignet, da dort die Luftzirkulation sehr schlecht ist. In ein Aquarium gehören Fische und keine Nager usw.
- Der Käfig sollte an einem Ort stehen, wo möglichst keine Zugluft entsteht, da Ratten sehr anfällig für Atemwegserkrankungen sind, sprich: einem schlimmen Schnupfen bekommen können. Auch wollen Ratten viel von ihrer Umgebung mitbekommen. Meine Ratten stehen im Wohnzimmer, dort bekommen die Naseweise alles mit, es ist im Winter warm und im Sommer...naja auch warm , aber zu ertragen.
- Verbannt Laufräder bitte schnellstens aus dem Käfig, da sie ernste Verletzungen des Schwanzes, sowie Haltungsschäden der Wirbelsäule anrichten können.
Na, schaut der glücklich aus?
- Den Käfig könnt ihr einrichten, wie es euch beliebt. Häuschen, Hängematten, Röhren, Buddelkisten, Heunester, usw. laden doch förmlich ein zur Umschulung zum Rattenbehausungsinneneinrichter. IKEA ist übrigens eine Fundgrube für Rattenhalter. Einstreu müsst ihr ausprobieren wie eure Ratten darauf reagieren. Ich habe abwechselnd Mais- und Hanfstreu und meine Ratten stehen einfach auf das Zeugs. Anregungen findet ihr in der Käfiggalerie von Rattenwelt.de (da ist mein Käfig auch, Nr.70, aber die alte Version, es sind ja inzwischen ein paar Ratten mehr geworden).
HALTUNG
- Zur Zähmung schreibe ich jetzt nicht viel, da dies ein so komplexes Thema ist, dass sich lieber andere damit befassen sollen. Ich habe alle meine Ratten erst in den Ärmel gelockt und dann durften sie da drin spielen und schlafen usw. Somit haben sie meinen Geruch aufgenommen und die Scheu vor meiner Hand verloren. Aber es gibt so viele Zähmungsmethoden, dass sollte jeder für sich ausprobieren. Meine Zähmungstipps hab ich in der Rattenwelt nachgelesen.
- Ratten brauchen mindestens 1 Stunde Auslauf (und Kuscheleinheiten von ihrem Menschen) am Tag, immer im Käfig hocken, ist ja ziemlich langweilig. Ich riegele für den Auslauf immer sämtliche Kabel, Computer und sonstige leckere Sachen ab, stelle ein paar Burgen, Trimm-Dich-Kartons und Höhlen auf und schon wird die Meute rausgelassen.
- Ratten bitte nicht mit nach draußen nehmen, da kann soviel passieren, dass sollte man seinem kleinen Liebling nicht antun. Das kleinste ungewohnte Geräusch und schon springt Ratz todesmutig von der Schulter und ward nie mehr gesehen. Mehr dazu kann man hier nachlesen.
- Und natürlich den großen Käfig nicht vergessen, aber das könnt hier ja oben nachlesen.
ERNÄHRUNG
- Ratten brauchen Rattenfutter, so einfach ist das. Ich gebe meinen Ratten Rattima, das ist speziell auf die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt und ich brauche mir keine Sorgen zu machen, ob ich z.B.beim Selbermischen, die richtige Menge an Eiweiß, Körnern, usw. habe. Katzenfutter ist für Katzen, Hundefutter für Hunde, Hamsterfutter für Hamster und Rattenfutter eben für Ratten.
- Frisches Obst und Gemüse lieben meine Mädels. Auch hier muss man ausprobieren, was die Kleinen gerne fressen. Die RatSociety ist zu dem Entschluss gekommen, dass Gurken, Mais, Äpfel, Karotten, Trauben, Paprika (vor allem orangene), Banane, Ananas (in geringen Mengen) und Melone super schmecken, hingegen Birne und Tomate so richtig scheußlich sind. Brokkoli und anderen Gemüsesorten stehen sie neutral gegenüber, mal sind sie auf dem Gesundheitstrip, mal rühren sie das Gemüse nicht an. Und für Eier würden die 5 glatt sterben, aber die gibt es nicht so oft, weil die angeblich verstärkt Krebs hervorrufen. Ob da was dran ist, weiß ich allerdings nicht, aber sicher ist sicher.
- Leckerlies dürfen natürlich auch sein, aber in kleinen Mengen, sonst wird Ratz kugelrund, aber als Snack zwischendurch oder als Bestechung bei der Zähmung...ruhig zu.
NACHWUCHS
Muss das sein? Nein, es gibt so viele Tierheimratten die auf ein neues Zuhause warten, da sind absichtlich produzierte Würfe so nötig wie ein Magengeschwür. Männchen und Weiber also bitte getrennt halten und die Idee mit dem Nachwuchs so schnell wie möglich vergessen.
- Wer trotzdem Babys aufwachsen sehen will, der soll sich eine schwangere Notfallmama holen und hat dazu noch etwas Gutes getan, nämlich der Mama ein gutes Zuhause gegeben. Eine schwangere Ratte trägt ihre Jungen 3 Wochen/21 Tage, auch kann sie in dieser Zeit bissig werden...wohl gestresst, die Arme.
- Falls unerwartet Nachwuchs ansteht, sollte ein babysicherer Käfig bereitstehen. Die werdenden Mamas brauchen in der Schwangerschaft mehr Eiweiß, also Eier, Joghurt oder Käse zufüttern.
- Weibchen sind direkt nach der Geburt wieder empfängnisbereit, also bitte keine Männchen in die Nähe lassen, sonst hat man in drei Wochen wieder Nachwuchs.
- Den Nachwuchs mit 5 Wochen trennen, da Böckchen früh geschlechtsreif werden und...ach was erzähl ich denn da, ich hatte noch nie Nachwuchs und kann zu dem Thema eigentlich auch nur abschreiben, also lest es euch selbst durch, bevor ich hier einen Bockmist erzähle : Klick mich.
INTEGRATION
- Sollte man sich entschließen, noch ein paar Ratten zum bestehenden Rudel aufzunehmen, sollte man einiges beachten. Die Ratten müssen erst langsam aneinander gewöhnt werden. Einfach zu den anderen in den Käfig stecken kann böse enden, da die alteingesessenen Ratten die Neuen als Eindringlinge in ihr Revier betrachten können und diese evtl.verteidigen, was tödliche Folgen haben kann. Also muss ein Integrationskäfig her.
- Meine Integrationen laufen immer folgendermaßen ab (dauert meistens so 2-4 Wochen, aber Zeit ist Gold und je geduldiger man an die Sache rangeht, umso schöner wird der Erfolg): Ich gewöhne die Neuen erst einmal an mich, damit sie vor mir keine Angst mehr haben und ich sie später greifen kann, ohne dass sie sich wehren.
- Dann stelle ich den Integrationskäfig ca.20 cm neben den Käfig der Alten. Dort können sie schnüffeln und auch miteinander plaudern und sich so langsam an die Anwesenheit beider Parteien gewöhnen.
- Vor dem ersten gemeinsamen Auslauf lasse ich die Ratten den Käfig tauschen, so dass sie sich schon mal umschauen können und den Geruch der anderen ganz nah riechen können.
- Dann folgt der erste gemeinsame Auslauf auf einer neutralen Fläche, am besten an einem Ort, an dem die alten Ratzen noch keinen Auslauf hatten, damit sie das Gebiet nicht als Revier betrachten. Ich hab den ersten Auslauf auf das Sofa verlegt, war zwar das Revier der Alten, aber ich hatte keinen anderen Platz dafür (auch wegen Mary, die konnte ich dort besser einfangen). Meine Treffen liefen immer harmlos ab, etwas unterwerfen, ein wenig schnuppern und dann allgemeines Desinteresse auf beiden Seiten. Nach mehrmaligem Wiederholen hab ich sie dann zusammen das erste Mal in den Käfig gesteckt, die Neuen zuerst, damit sie sich schon mal ein Versteck aussuchen können, falls doch etwas geprügelt wird. Tagsüber durften sie dann zusammen im Käfig bleiben, aber nachts wurden die Biester wieder getrennt, den letzten Schritt, der endgültige Zusammenzug hab ich immer aufs Wochenende verlegt, wo ich auch mal eine Nacht am PC verbracht habe, um besser zu hören, was im Käfig abgeht.
- Wissenswertes rund um die Integration gibt es auf Ratside und in der Rattenwelt.
BUCH-/LESETIPPS
"Meine Ratten" von Brigitte Rauth-Widmann: Wohl das Beste was derzeit auf dem Markt ist, dafür ist es auch schon dick. Alles was man über Ratten wissen muss, gemischt mit schönen Bildern, was will man mehr?
"Ratten" von Monika Lange: Hat mich sehr überrascht, wie informativ dieses Büchlein ist. Fundiertes Wissen auf 60 Seiten, find ich gut. Nach Rauth-Widmann wirklich zu empfehlen.
Rattenforum, ist ja klar. Wer mehr über Ratten als Haustiere oder einfach ein starke Community sucht (spätere Rattenhaltung nicht auszuschließen), ist hier an der richtigen Adresse.